top of page

Wegwerfen? Kleine Blätter – große Kraft: Erdbeerblätter & Kelchblätter nutzen - Wirkung & Rezepte

Wer die zarten Früchte der Walderdbeere oder Gartenerdbeere liebt, hat sie sicher schon oft achtlos entfernt: die kleinen, grünen Blättchen, die die Frucht wie eine Krone schmücken – die Kelchblätter. Doch was viele nicht wissen: Erdbeerblätter, und ja - auch diese Kelchblätter, sind nicht nur essbar, sondern unglaublich wertvoll für unsere Gelenk- und Hautgesundheit.


Von wegen Abfall – die Kraft der Erdbeerblätter

Erdbeerblätter gehören zur Pflanze Fragaria vesca (Walderdbeere) oder Fragaria x ananassa (Gartenerdbeere) und sind reich an sekundären Pflanzenstoffen.


Erdbeer-Tee aus den Erdbeerbutzen
Erdbeer-Tee aus den Erdbeerbutzen

Sie wurden traditionell in der Volksmedizin verwendet – als Tee zur Unterstützung bei Magenbeschwerden oder als sanftes Mittel zur Entgiftung.


Die wirksamen Bestandteile konzentrieren sich besonders in den jungen Blättern im Frühling, aber auch die kleinen Kelchblätter an den reifen Früchten haben es in sich ( hier ein paar Beispiele):

  • Gerbstoffe: wirken adstringierend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd

  • Mineralstoffe: v. a. Kalium, Eisen, Magnesium (alles was sonst so wenig in der Ernährung vorhanden ist)

  • Vitamin C: stärkt das Immunsystem (in frischen Blättern)

  • Zimtsäure: Wirkt antimikrobiell (gegen Bakterien und Pilze)

  • Kaffeesäure: - nein die macht nicht wach am morgen aber sie ist stark antioxidativ und entzündungshemmend ( kann super zur Hautpflege eingesetzt werden)

  • Chlorogensäure: beinflußt den Fettstoffwechsel günstig und unterstützt die Blutzuckerregulierung

  • Salicylsäureverbindungen: leicht schmerzlindernd und fiebersenkend

    ( sogar Salicylsäure - ist das nicht cool?)

  • Ellagtannine: hemmen den Kollagenabbau - das verbessert die Hautelastizität, die der Gefäße und hilft den Gelenken auf die Sprünge


    Erdbeerblätter wirken:


    • Entzündungshemmend bei Gelenkbeschwerden

      Ellagtannine, Kaffeesäure und Chlorogensäure können Entzündungen im Gewebe reduzieren – ideal bei Gelenkschmerzen, rheumatischen Beschwerden oder leichten Reizungen im Bewegungsapparat.


    • Antioxidativ & zellschützend für schöne Haut

      Die enthaltenen Phenolsäuren wie Chlorogensäure wirken gegen freie Radikale und fördern eine gesunde Hautregeneration. Ideal als Kur von innen – etwa in Tee oder Smoothie.


    • Magenberuhigend und adstringierend

      Besonders bei gereizter Schleimhaut, leichten Magen-Darm-Beschwerden oder Durchfall entfalten die Gerbstoffe ihre Wirkung.


    • Stoffwechselanregend & entgiftend

      Die harntreibende Wirkung unterstützt Nieren, Blase und Leber – eine wertvolle Begleitung in Frühjahrskuren oder nach intensiver Belastung.



Rezept: Erdbeer-Kelchblätter-Tee

– Haut -und gelenkstärkend

Ihre Kräfte einzuverleiben ist sehr simple! Und direkt umsetzbar!


Wunderbarköstlich die Mischung aus Erbeerblättern und Frucht
Wunderbarköstlich die Mischung aus Erbeerblättern und Frucht

Zutaten (für 1–2 Tassen):

  • 1 gehäufter TL frisch abgeschnittene Kelchblätter von unbehandelten Erdbeeren (gut gewaschen)

  • 200–300 ml heißes Wasser (ca. 80 °C – nicht kochend)


Zubereitung:

  1. Die frisch abgeschnittenen Kelchblätter in eine Tasse oder Kanne geben.

  2. Mit heißem Wasser übergießen und 7–10 Minuten ziehen lassen.

  3. Nach Geschmack mit Zitrone oder Minze verfeinern – oder pur genießen.


Genieße den Geschmack und dein Körper freut sich wie bolle!


Willst du das mal auspropieren oder kennst den Tee schon?

Ich freue mich sehr über dein Feedback oder einen Kommentar.

 
 
 

Comments


bottom of page