Holunder: Heilkraft, Mythen & Holunderblüten-Erdbeer-Limonade
- Sandra von der Wilden Werkstatt
- 24. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Mai
Kleine Blüten – groß in Kinderaugen
Es war ein früher Junimorgen, und der Weg zum Kindergarten führte an einem alten, knorrigen Busch vorbei. Meine Tochter, vier Jahre alt, blieb stehen, streckte die Nase in die Luft und rief mit leuchtenden Augen:„Mama, hier riecht es nach Feenstaub!“
Ich sah mich um, und tatsächlich rieselte gelber Pollenstaub aus den wippenden Holunderrispen auf meine Tochter herab. Wir blieben stehen, betrachteten die winzigen Blütensterne ganz genau – und in diesem Moment wurde mir wieder bewusst, wie groß kleine Dinge sein können, wenn man sie mit Kinderaugen sieht.
Und wie oft wir an dieser Pracht achtlos vorbeilaufen. Wir pflücken ein paar duftende Schirmrispen und am Nachmittag machten wir daran, aus den Holunderblüten und aus ein paar Erdbeeren eine leckere Limonade herzustellen.

Holunder in der Mythologie: Baum der Göttin
Aber etwas vorweg - denn keine kühlende Erfrischung ohne eine Anekdote: Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) gehört zu den bedeutendsten Heil- und Ritualpflanzen Europas. In der Volkskultur war er der Baum der Frau Holle, der uralten Mutter - und Naturgöttin. Man pflanzte ihn in Hausnähe – als Schutzbaum, als Schwellenhüter. zwischen der Welt und der Unter- oder Anderswelt.
Ein alter Spruch lautet:„Vor dem Holler zieh den Hut.“Er erinnert uns daran, den Holunder mit Respekt zu behandeln – und vielleicht auch daran, die kleinen Dinge nicht zu übersehen.
Holunder als Heilpflanze: Wirkung und Anwendung
Die Heilwirkung des Holunders ist seit Jahrhunderten bekannt – und inzwischen auch wissenschaftlich gut erforscht. Holunderblüten und Holunderbeeren besitzen entzündungshemmende, fiebersenkende und antivirale Eigenschaften.
Holunder Wirkung auf einen Blick:
Blüten: schweißtreibend, fiebersenkend, schleimlösend
Beeren: reich an Anthocyanen, immunstärkend, antioxidativ
Rinde: abführend, reinigend (nur in kleinen Mengen!)
Hydrolat: hautberuhigend, entzündungshemmend
Traditionelle Anwendungen:
Holunderblütentee bei Erkältung & Grippe
Holunderbeerensaft zur Immunstärkung im Herbst
Holunderblütensirup bei Fieber und Unruhe
Tinktur bei Gicht, Nervosität oder Schwindel
Hydrolat bei unreiner oder empfindlicher Haut
Besonders in der Volksheilkunde und bei Hausmitteln für Kinder ist der Holunder eine der ersten Pflanzen, die empfohlen werden.
Holunder kulinarisch: Blüten & Beeren genießen
Holunderblüten verströmen nicht nur einen unverwechselbaren Duft – sie sind auch eine wunderbare Zutat für Sirup, Gelee, Holunderblütenessig oder die klassischen ausgebackenen Holunderküchlein.
Holunderbeeren Rezepte:
Holunder-Gelee mit Apfel oder Birne
Holunder-Balsamico (besonders fein!)
Chutney mit Holunder, Zwiebel & Apfelessig
Holunderwein oder Holunderlikör
Holunderbeeren-Ketchup – herzhaft und würzig
Wichtig: Holunderbeeren niemals roh verzehren! Sie enthalten schwach giftige Cyano-Glycoside, die beim Kochen aber neutralisiert werden. Alle Teile des Baumes außer den Blüten sind giftig.
Rezept: Fermentierte Holunderblüten-Erdbeer-Limonade
Ein Sommergetränk, das nicht nur erfrischt, sondern auch probiotisch wirkt und dein Mikrobiom pflegt.
Zutaten (für ca. 1 Liter):
4–5 frische Holunderblütendolden
100 g Erdbeeren (geviertelt)
1 Bio-Zitrone (in Scheiben)
3 EL Honig oder Zucker
1 Liter lauwarmes, abgekochtes Wasser
1 großes Glas mit Gärverschluss oder Schraubglas (täglich öffnen!)
Zubereitung:
Blüten nicht waschen, nur ausschütteln (wilde Hefen erhalten!).
Zusammen mit Erdbeeren & Zitrone ins Gärgefäß geben.
Honig im Wasser auflösen, darüber gießen.
Glas locker verschließen oder mit Tuch abdecken.
2–4 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen, täglich rühren oder entlüften.
Sobald die Limonade spritzig, leicht säuerlich und aromatisch schmeckt – abseihen, in Flaschen füllen und kühl lagern.
Ob in der Mythologie, als natürliches Heilmittel oder in der Wildkräuterküche – der Holunder ist ein echter Tausendsassa. Heilkräftig und unglaublich aromatisch! Seine Blüten verzaubern, seine Beeren stärken, und seine Wurzeln reichen tief in unsere Kulturgeschichte.
Jetzt bist du dran:
Hast du schon einmal mit Holunder gekocht oder fermentiert?Teile dein liebstes Holunder-Rezept in den Kommentaren – oder probier gleich meine fermentierte Erdbeer-Limo aus!
Noch mehr Wildpflanzenliebe?
Melde dich jetzt für meinen kostenlosen Newsletter an – mit:
saisonalen Wildpflanzen-Tipps
Rezepten direkt aus der Natur
oder werde Mitglied und profitieren von exklusiven Wildpflanzen-Workshops und vielen Insidertipps und einer wilden Community - Hier informieren!
Recherche/Quellen/Literatur
Wolf-Dieter Storl: Pflanzendevas – Die Rückkehr der Pflanzenwesen, AT Verlag, 2011.
Marzell, Heinrich: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, Hirzel Verlag, 2000.
Frauke Rüdebusch: Der Holunderbaum im Brauchtum, in: Kulturbotanische Notizen, Bd. 18, 1995.
R. Hänsel, K. Keller, H. Rimpler: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Springer Verlag, 1994.
C. Hobert: Heilpflanzen der traditionellen europäischen Medizin, Elsevier, 2020.
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Monographie Sambuci flos (Holunderblüten), 1991.
ESCOP Monographs: Sambuci flos – Elder Flower, European Scientific Cooperative on Phytotherapy, 2003.
Rothmaler, W.: Exkursionsflora von Deutschland, Springer Verlag, 2016.
APG IV (Angiosperm Phylogeny Group): An update of the Angiosperm Phylogeny, Botanical Journal of the Linnean Society, 2016.
Gabriela Nedoma: Die Kräuter in meinem Garten – Heilpflanzen sammeln, verarbeiten und anwenden, Löwenzahn Verlag, 2021.
Marie-Luise Kreuter: Der Biogarten, BLV Verlag, 2018.
Stefanie Arendt: Wildkräuter: Sammeln, bestimmen, zubereiten, GU Verlag, 2017.
Liebe Sandra,
erst einmal ganz herzlichen Dank für deinen lehrreichen Blogbeitrag. Bei der kleinen Anekdote von deiner Tochter ging mir ja das Herz auf. Ich erlebte es auch immer wieder bei meiner Enkelin, wie selbstverständlich sie "andere Naturwesen" sehen und erleben. Und entsprechenden Geschichten lauscht S. mit offenen Augen und Ohren! Und auch ich muss beim Anblick gerade der Holunderblüten in ihrer wunderhübschen Zartheit immer an Elfen denken. Komisch???
Meine Holunder-Erlebnisse sind nun mehr geworden:
Eine Dose getrockneter Holunderblüten ist im Vorratsschrank eingezogen.
Dazu gesellten sich ein paar Gläser Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade.
Aus ungeplanten Umständen entstand ein Gelee aus Holunder- und Mohnblüten in Wein eingelegt. Es hat eine wunderschöne Rotfärbung. Und die Mohnblüten haben sich während der Einlegezeit komplett aufgelöst!
Zwei Flachen…
Ich habe vor ein paar Tagen ein Holunderblüten-Gelee gemacht:
Dazu habe ich 12 Holunderblüten-Dolden in einem Liter Bio-Apfelsaft für ca. 12 Stunden ziehen lassen. Diesen Ansatz habe ich dann mit 350 g Zucker und Gelierfix 1:3 zu Gelee gekocht. Das Holunder-Aroma ist deutlich zu schmecken! Und das 1. Glas ist schon fast leer!
Buchweizenpfannkuchen ist mein Liebling Vorbereitung: 3 EL Buchweizen/ Portion mit Wasser decken, 1-4h einweichen, mit Salz und Gewürzen mixen und Wasser wenn nötig zufügen für einen dickflüssigen Teig Backen: Kokosfett in Pfanne geben Ingwer und Knoblauch reiben Brennnesseln kleinschneiden Holunderblütendolden (1-2 Stck/ Portion), vordere Blüten ohne dicke Stängel Alles kurz anbraten Buchweizenteig darüber gleichmässig verteilen und backen, bis der Pfannkuchen fest genug ist zum Wenden, fertig backen. Mit einem wilden Salat geniessen🥰